top of page

MOBILE NEUROREHA

Ziel der mobilen Neuro Reha ist es, den Patienten poststationär in seinem gewohnten, häuslichen Umfeld bestmöglich nach dem Krankenhausaufenthalt aufzufangen, zu begleiten, zu fördern und somit für alle Beteiligten das Maximum für das Gesundheitspotential des Patienten herauszuholen! Unsere mobile Neuro Reha hat ein Konzept entwickelt, um Patienten während des gesamten Genesungsprozesses zu Hause weiter zu betreuen, um somit eine Verbesserung der Gesamtsituation des Patienten zu gewährleisten.

Unsere Werte

Qualität

Verantwortung

Zuverlässigkeit

Verbindlichkeit

Loyalität

Herzlichkeit

Wertschätzung

Vertrauen

Wir fördern

realistische Lebensplanung

soziale Kompetenzen

Selbständigkeit im Alltag

eigenständiges Wohnen zu Hause mit soviel Unterstützung, wie nötig und möglich

Beratung, Informationen und
Begleitung für Angehörige

Mögliche Diagnosen

Schlaganfall
Ischämischer Insult
Blutung
Sinusvenenthrombose
Locked - In Syndrom
Hirnblutungen
Zustand nach SHT
Hirntumore
Neuro - degenerative Prozesse ( Morbus Parkinson, Demenzen, etc...)
Multiple Sklerose
Zustand nach Hypoxie
Motoneuronen Erkrankungen
Zustand nach entzündlichen Erkrankungen des Zentralnervensystems (Meningitis)
Polyneuropathien
Muskelerkrankungen
Postcovid, das zentrale - und periphere Nervensystem betreffend


Patienten mit Behinderungen:
häusliche Pflegefähigkeit erhalten oder ermöglichen

Mobile_Therapie5.jpeg

LOGOPÄDIE

Der Fachbereich der Neuro - Logopädie befasst sich grundsätzlich mit neurogenen Beeinträchtigungen im Bereich des Schluckens, der Sprache, des Sprechens und der Stimme. Darüber hinaus spielt er eine wesentliche unterstützende Rolle im Rahmen des Managements von Trachealkanülen. Bei verschiedenen neurologischen Grundkrankheiten ergeben sich spezifische Schwerpunkte in der logopädischen Arbeit, die insbesondere die vielfältigen Aspekte der Kommunikationsfähigkeit sowie die orale Nahrungsaufnahme, das Management von Sekreten und den damit verbundenen Schutz der Atemwege betreffen.

Logopädische Kernkompetenzen:

  • Sprachstörungen

  • Sprechstörungen

  • Apraxie

  • Stimmstörungen

  • Schluckstörungen mit Trachealkanülenmanagement

  • Lähmungen der mimischen Muskulatur

  • Sensibilitätseinschränkungen im Gesichtsbereich

Logopädische Behandlungsgebiete:

  • Dysphagietherapie

  • Arbeiten an der Trachealkanüle

  • sensibilisieren, kommunizieren, entwöhnen, dekanülieren

  • assistierte Mahlzeiten

  • Fazialistherapie

  • Apraxietherapie

  • Aphasietherapie

  • Dysarthrietherapie

  • Stimmtherapie


PHYSIOTHERAPIE

Physiotherapie konzentriert sich auf die Behandlung von neurologischen, muskulären und orthopädischen Funktionsstörungen zur Wiederherstellung oder Verbesserung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit. Physiotherapeuten spielen eine entscheidende Rolle in der Rehabilitation nach Verletzungen, Operationen und bei chronischen Erkrankungen. Ihre Interventionen reichen von manuellen Techniken über gezielte Übungen bis zur Anwendung moderner Technologien, um die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und die funktionelle Unabhängigkeit zu fördern."

Physiotherapeutische Kernkompetenzen:

  • umfangreiche Befundaufnahme inkl. Assessments

  • Schmerzanalyse

  • Atemtherapie

  • Wahrnehmungs- & Sensibilitätstraining

  • Transferschulung

  • Bewegungs- & Koordinationsförderung

  • Gangtraining, Gleichgewichtsschulung

  • Förderung einer aktiven Teilnahme am Leben

Physiotherapeutische Behandlungsgebiete:

  • Polyneuropathien

  • Ataxie

  • Ischämien

  • Schädel-Hirn-Traumata

  • Motoneurale Erkrankungen

  • Querschnittslähmung

  • Läsionen/Degenerative Erkrankungen zentral/peripher

  • Extrapyramidale Syndrome

         (Parkinson, Chorea und Dystonien)

  • Multiple Sklerose

Mobile_Therapie1.jpeg
Mobile_Therapie4.jpeg

ERGOTHERAPIE

Ergotherapeutinnen und -therapeuten unterstützen und fördern die Selbstständigkeit im Alltag. Dies reicht von der Selbstversorgung wie beispielsweise Waschen und Anziehen bis hin zur sinnvollen Freizeitgestaltung, Wiedereingliederung in die Arbeitswelt und der Teilhabe am sozialen Leben.
Mit Hilfe geeigneter Strategien, gezieltem Training kognitiver und motorischer Fähigkeiten sowie Anpassungen der Umwelt und dem Einsatz von Hilfsmitteln wird individuell an den vorhandenen Ressourcen gearbeitet.

Ergotherapeutische Kernkompetenzen/Behandlungskonzepte:

Streben nach größtmöglicher Selbständigkeit in den Bereichen:

 

  • ADL-Training( Aktivitäten des tgl Lebens)

  • Mobilisation und Transferschulung

  • Sturzprophylaxe

  • kognitives Training

  • Gedächtnis

  • Konzentration

  • funktionale Therapie der oberen  Extremitäten/Feinmotorik

  • Hilfsmittelberatung und Anpassung

  • Wiedereingliederung in die Arbeitswelt

  • Förderung der Sozialkompetenzen

  • Sicherheit im Alltag

  • Atemtherapie

  • Wahrnehmungs und Sensibilitätstraining

Ergotherapeutische Behandlungsgebiete:

  • Polyneuropathien

  • Ataxie

  • Ischämien

  • Schädel-Hirn-Traumata

  • Motoneurale Erkrankungen

  • Querschnittslähmung

  • Läsionen/Degenerative Erkrankungen zentral/peripher

  • Extrapyramidale Syndrome

  •       (Parkinson, Chorea)

  • Multiple Sklerose


„Wer aus seiner gewohnten Bahn geworfen wird, meint manchmal, dass alles verloren ist.Doch in Wirklichkeit fängt nur etwas Neues an.“

bottom of page